Arbeiten in und an elektrischen Anlagen können lebensgefährlich sein. Beachten Sie zur Vermeidung von Stromunfällen die 5 Sicherheitsregeln aus der Normenreihe DIN VDE 0105!
Arbeiten in und an elektrischen Anlagen können lebensgefährlich sein. Beachten Sie zur Vermeidung von Stromunfällen die 5 Sicherheitsregeln aus der Normenreihe DIN VDE 0105!
Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen.
Verhindern Sie das versehentliche Einschalten der Anlage.
Ein Wiedereinschalten muss zuverlässig vermieden werden. Im Niederspannungsnetz ersetzen Sie hierzu die herausgedrehten Sicherungen einfach durch abschließbare Sperrelemente.
Ist die Anlage nun tatsächlich spannungsfrei? Mit einem "geeigneten Mess-/Prüfmittel", z.B. einem Spannungsprüfer, stellen Sie die allpolige Spannungsfreiheit fest.
Vor seinem Einsatz müssen Sie wiederum den Spannungsprüfer auf seine Funktion überprüfen.
Ist die Anlage spannungsfrei, verbinden Sie die Leiter und die Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen.
Wichtig: Erst erden dann kurzschließen!
Benachbarte Teile im Sinne der 5 Sicherheitsregeln sind Teile, die sich innerhalb der Annäherungszone befinden.
Gibt es Anlagenteile in der Nähe der Arbeitsstelle, die nicht freigeschaltet werden können, müssen Sie vor Arbeitsbeginn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen. In diesem Fall verwenden Sie z.B. isolierende Schutzplatten oder isolierende Tücher zum Schutz gegen ein zufälliges Berühren der spannungsführenden Teile.
Kameraset zur optischen Prüfung und Dokumentation des Zustandes von elektrischen Anlagen bis 123 kV / 15 - 60 Hz. Steuerung per App über WiFi - kein Freischalten der Anlage nötig!