Bewehrungsklemme DEHNclip
Entsprechend der DIN 18014 „Fundamenterder – Planung, Ausführung und Dokumentation“ vom März 2014 müssen Fundamenterder alle 2 Meter mit der Bewehrung der Fundamentplatte verbunden werden. Für diese Verbindungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Klemmverbindung hat sich dabei als die wirtschaftlichste Verbindungsart herausgestellt, denn sie kann einfach und schnell vor Ort erstellt werden.
Auch sind entsprechend der aktuellen Blitzschutznormung u. a. Bewehrungsstähle als natürliche Bestandteile der Ableiteinrichtung zu verwenden. Nachfolgend eine Übersicht der Nenn- und Außendurchmesser, sowie Querschnitte der Bewehrungsstähle DIN EN 10080:2005.
Zum Verbinden von Betonstahl-Matten oder Bewehrungen mit Rund- und Flachleitern.
Anordnung: (II) = parallel (+) = kreuz
Schnell und sicher:
Die Bewehrungsklemme DEHNclip ermöglicht die schnelle, werkzeuglose Verbindung des Erders mit dem Bewehrungskörper. DEHNclip ist entsprechend DIN EN 62561-1 mit einer Blitzstromtragfähigkeit von 50 kA (10/350 μs) geprüft