Sicher im entscheidenden
Moment
Moment
Mit einem ganzheitlichen Störlichtbogenschutz schützen Sie Personen, verbessern Sie den Brandschutz und optimieren die Anlagenverfügbarkeit.

Gefährdung beurteilen
Risiko minimieren
Mit einer Gefährdungsbeurteilung erkennen Sie die Risiken von Störlichtbögen frühzeitig. Auf dieser Grundlage können Sie die passenden Maßnahmen ergreifen, um Störlichtbögen zu vermeiden und die Auswirkungen der Lichtbogenenergie zu verringern. So könnte der Prozess zur Optimierung Ihres Störlichtbogenschutzkonzepts aussehen.

Gefahren kennen, Schäden vermeiden
Ein Störlichtbogen ist kein seltenes Ereignis und deshalb eine ernstzunehmende Gefährdung. Dieser Fehler kann durch einen technischen Defekt, Fehlhandlungen, Verunreinigungen oder Fremdkörper in der Anlage auftreten. Mit einem ganzheitlichen Störlichtbogenschutz für Anlagen und Mitarbeiter:innen vermeiden Sie weitreichende Folgen.
Checkliste Gefährdung durch Störlichtbögen erkennen
Nutzen Sie diese Checkliste als roten Faden, um Störlichtbogengefahren in Ihren elektrischen Anlagen zu beurteilen und ihr unternehmensweites Störlichtbogenschutzkonzept zu optimieren. Sprechen Sie bei Fragen gerne unseren Störlichtbogenexperten an.
-> Hier zur Checkliste
Am TOP-Prinzip orientieren
Gefahren sollten immer an ihrer Quelle beseitigt werden. Wenn das nicht möglich ist, müssen gemäß §4 Arbeitsschutzgesetz weitere Maßnahmen zur Prävention nach dem TOP-Prinzip ergriffen werden.

Technische Maßnahmen
z. B. aktive Störlichtbogenschutzsysteme, Einsatz von passendem Werkzeug und Ausrüstung (Überbrückungssicherheit und Abstand)
Organisatorische Maßnahmen
z. B. Arbeitsanweisungen, Anlagendokumentation und -kennzeichnung
Persönliche Maßnahmen
z. B. persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen
Für jede TOP-Maßnahme
die passende Lösung:
Technische Schutzmaßnahmen
DEHNshort
Das aktive Störlichtbogenschutzsystem DEHNshort löscht Störlichtbögen binnen weniger Millisekunden und zählt damit zu den leistungsfähigsten Schutzsystemen am Markt.
5 Sicherheitsregeln
Arbeiten in und an elektrischen Anlagen können lebensgefährlich sein. Beachten Sie zur Vermeidung von Stromunfällen die fünf Sicherheitsregeln aus der Norm
DIN VDE 0105-100!
Organisatorische Schutzmaßnahmen
DEHNarX
Die Dienstleistung DEHNarX ermittelt die Störlichtbogengefährdung nach DGUV-I 203-077 und dem amerikanischen Verfahren
NFPA 70E / IEEE 1584.
DEHNacademy
Ob Präsenzseminar, Online-Seminar oder Web Based Training ... Hier finden Sie für alle Themenbereiche Ihr passendes Seminar. Digital überall oder deutschlandweit vor Ort.
Persönliche Schutzmaßnahmen
Schritt für Schritt zum optimalen Störlichtbogenschutzkonzept
Auch modernste elektrische Anlagen unterliegen dem Risiko eines Störlichtbogens. Menschliche Fehler, Verschmutzung, Fremdkörper wie vergessenes Werkzeug oder eindringende Tiere können die Ursache sein.
Der Betreiber ist aus dem Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, präventive Maßnahmen gegen Störlichtbögen zu ergreifen. Ein optimales Störlichtbogenschutzkonzept orientiert sich an den Ergebnissen der Gefährdungsanalyse der elektrischen Anlagen und den rechtlichen Vorgaben durch Gesetzgeber, BG ETEM und DGUV. Hier Ausschnitte aus dem etz-Talk mit dem VDE-Verlag zur Entwicklung eines Störlichtbogenschutzkonzepts:
1. Rechtsgrundlagen kennen
Jedes Unternehmen ist verpflichtet, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor möglichen Schäden zu schützen. Welche Gesetze und Verordnungen sind dabei zu beachten?
2. Schutzziele definieren
Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen definieren für sich Ziele, um die passenden Schutzmaßnahmen ableiten zu können. Zwischen welchen Schutzzielen wird unterschieden?
3. Gefährdung bewerten und beurteilen
Eine Gefährdungsbeurteilung erfolgt in Etappen und viele Unternehmen haben bereits bestehende Schutzkonzepte.
Wie beginne ich eine Gefährdungsbeurteilung und wie bewerte ich Bestandsanlagen?
4. Schutzmaßnahmen festlegen
Das Störlichtbogenrisiko muss reduziert werden. Das TOP-Prinzip regelt die Rangfolge der zu treffenden Schutzmaßnahmen. Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
5. Schutzmaßnahmen durchführen
Maßnahmen werden nicht nur festgelegt, sondern müssen auch im Unternehmen implementiert werden.
Wie lassen sich Schutzmaßnahmen wirkungsvoll umsetzen?
Downloads
Wenn Sie weitere Informationen oder ein anderes Dokumenten-Format benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Broschüre | Sicher im entscheidenden Moment | Mitarbeiter und Anlagen ganzheitlich vor Störlichtbögen schützen | .pdf 2.3 MB |
Checkliste | Störlichtbogengefahren beurteilen | Schritt für Schritt zum ganzheitlichen Störlichtbogenschutzkonzept | .pdf 306 KB |
Fachinfo | DGUV-I 203-077 | Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen | .pdf 1.4. MB |
Fachbeitrag 2020 | Arbeiten unter Spannung | Umgang mit thermischen Gefährdungen durch Störlichtbögen | .pdf 4,4 MB |
Fachbeitrag 08/22 | Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz | Gefahren durch Störlichtbögen mit System begegnen | .pdf 3,8 MB |

Ermitteln Sie Störlichtbogen-Schutzmaßnahmen im Dialog
Wenn Sie neben dem Personenschutz auch Ihre Anlagenverfügbarkeit bewerten wollen, hilft Ihnen unser Dialogleitfaden

Neue Ansätze für ganzheitliche Störlichtbogenschutzkonzepte
Hier geht´s zum Interview mit wichtigen Erkenntnissen für Ihren Weg zu einem optimalen Störlichtbogenschutzkonzept. Es ist in Zusammenarbeit mit dem VDE Verlag im April 2021 entstanden und dauert 45 Minuten. Hier geht´s zur Aufzeichnung

DGUV-Information "Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen"
BG ETEM überarbeitet DGUV-Information 203-077 "Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen"
Störlichtbögen sind beim Umgang mit Elektrizität eine Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf. Gerade die thermischen Auswirkungen können für Fachkräfte, die an Anlagen oder Geräten arbeiten, fatal sein.
Sie möchten Ihr Konzept gegen Störlichtbogen optimieren?
Sie erreichen unseren technischen Support telefonisch unter +49 9181 906 1510.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.